Portrait aus dem Osten
Eine einzigartige Sammlung von Bildern, die über das Thema Stereotypen und vorgefertigte Vorlagen spricht. Es ist der unaufhörliche inhaltlich neue Versuch, Stereotype der westlichen Medien zu brechen, welche z.B aus dem Orient stammigen Menschen ausschließlich als Warlords oder in der Wüste lebende Extremisten darstellt.
Hollywood war Pionier in diesem Feld da es ein verzerrtes Bild von Menschen der arabischen und östlichen Welt darstellt und wie großartig Hollywood-Held*Innen dargestellt werden und wie sie die Probleme des Planeten lösen und wie primitiv Menschen die in Indien, arabischen Ländern und Vietnam - und die Liste geht weiter - sind. Das bleibt nicht nur bei Hollywood-Produktionen, sonder beeinflusst die neuen Plattforms, die in die Fußstapfen Hollywoods treten.
Das Ziel :
Das Lenken der Aufmerksam auf marginalisierten Gruppen von geographischen Regionen, die unterdrückt und ignoriert wurden. Eine Reihe von Fotos, welche bei dem Publikum zu fragen anregen soll und dazu ermutigen sollen Barrieren und Vorurteile zu brechen. Menschen sollen angeregt werden mit mehr Offenheit und Akzeptanz aufeinander zuzugehen.
Kurz: es soll eine neue Plattform entstehen für Kommunikation, um offener und empfänglicher für Unterschiede zu sein.
Zielgruppe: Ich möchte alle Menschen erreichen durch einfache Subtraktion aber tiefer Bedeutung.
Wir sind alle Menschen und es gibt keine fundamentalen Unterschiede.
Der Baum des Lebens und die Menschlichkeit verbindet uns und was immer uns separiert oder Grenzen bildet besteht alleine in den Gedanken der Menschen und schränkt sie in enge Identitäten ein und bringt sie dazu Unterschiede nur in einer negativen weise wahrzunehmen
Dieses Projekt wurde vom Bezirksregierung Düsseldorf
im Rahmen des Stipendienprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft für das Jahr 2020 gefördert
Neben einem großen Dankeschön an die Folkwang-Hochschule für die Bereitstellung eines geeigneten Studienplatzes angesichts
der Corona-Pandemie
Ich werde meine Familie, Freunde und alle, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben, nie vergessen
A unique set of images that talk about the topic of stereotypes and ready-made templates
It is a continuous attempt, and new in its content , to change the stereotype that the Western media have worked on to represent the Levantines in the media and films as warlords, extremists, or peoples living in the desert.
Hollywood was the pioneer in this field, as it presented a distorted image of most of the peoples of the Arabic and Eastern world and how great Hollywood heros are and how they can solves the problems of the planet by push of a button and how backward is that Indian, Arab or Vietnamese, and this we have seen a lot and we see it now through Most of the new media platforms that follow in the footsteps of Hollywood.
The goal of the idea:
Shedding light on the true picture of the residents of those neglected and marginalized geographical spots through
A group of photographs opens the door to questions for the audience to make them more daring to get closer and break the barrier of fear of the unknown about those cultures and customs, which in turn will break many borders, prejudices and hypothesis to make peoples more accepting and open to each other.
In short, it is a new Plattform for communication to be more open and receptive to our differences.
Target:
I want to send a message to everyone
Simple in subtraction...Deep in meaning
People are human everywhere and there are no fundamental differences.
The tree of life and humanity unites us, and what separates us or builds borders in the minds of peoples and frames them in limited and narrow identities are just invisible voices, they don't want to see the image of difference except in a negative way.
.
.
This project was funded by the Dusseldorf County Government within the Grants Program of the Ministry of Culture and Science for the year 2020
In addition to a big thank you to the folkwang University for providing a suitable place in light of the Corona pandemic
I will never forget my family, friends and everyone who supported me in this work
.
.
Dieses Projekt wurde vom Bezirksregierung Düsseldorf
im Rahmen des Stipendienprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft für das Jahr 2020 gefördert
Neben einem großen Dankeschön an die Folkwang-Hochschule für die Bereitstellung eines geeigneten Studienplatzes angesichts
der Corona-Pandemie
Ich werde meine Familie, Freunde und alle, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben, nie vergessen
![about Portraits from the east image]()